Alle Episoden

Ein mittelständisches Innovationsnetzwerk mal anders betrachtet am Beispiel der ZSI Technology GmbH

Ein mittelständisches Innovationsnetzwerk mal anders betrachtet am Beispiel der ZSI Technology GmbH

47m 42s

In der Podcast-Folge mit Angela Rebekka Werbik und Luisa Katzenberger von der ZSI Technology GmbH wird das Thema branchenübergreifende Ökosysteme im Mittelstand behandelt. Angela Werbik beschreibt ihren Werdegang und ihre Leidenschaft für Technik, die sie durch ein Ingenieurstudium und ihre Arbeit in verschiedenen Unternehmen entwickelt hat. Sie betont die Bedeutung des Mittelstands als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und die Möglichkeit, sich dort fachlich und organisatorisch zu entfalten.

Werbik erläutert, wie sie strategisch vorgegangen ist, um die Wertschöpfung des Unternehmens zu verlängern, indem sie einen Produktionsbetrieb aufbaute, um der zunehmenden Komplexität der Technik gerecht zu werden und sich vom Wettbewerb abzugrenzen....

How to Spinoff? Vom internen zum externen Innovationstreiber am Beispiel von vent.io GmbH

How to Spinoff? Vom internen zum externen Innovationstreiber am Beispiel von vent.io GmbH

44m 45s

In der Podcast-Folge mit Sven Siering von der vent.io GmbH wird die Entwicklung und der Weg der Ausgründung von vent.io aus der Deutschen Leasing AG beleuchtet. Sven Siering, Geschäftsführer von vent.io, beschreibt seine Rolle und die Herausforderungen, die mit der Gründung einer neuen Gesellschaft verbunden sind. Er betont die Unterstützung durch die Muttergesellschaft, die Deutsche Leasing AG, und die Bedeutung von Prozessen und Strukturen, die für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen notwendig sind.

Vent.io positioniert sich als Full-Stack-CVC (Corporate Venture Capital) und fokussiert sich auf drei Hauptbereiche: Entwicklung und Bau von Produkten, Partnerschaften und Investitionen. Die Gesellschaft strebt danach, die...

Wie wird man Partner of Choice? Offenes Innovationsmanagement bei den Stadtwerken Bonn

Wie wird man Partner of Choice? Offenes Innovationsmanagement bei den Stadtwerken Bonn

49m 27s

Calvin Deppisch, stellvertretender Leiter der Konzernentwicklung und Innovationsmanager der Stadtwerke Bonn, spricht im Podcast über die Rolle der Stadtwerke Bonn als Klimawerk und die Bedeutung von Innovationsökosystemen. Er beschreibt, wie die Stadtwerke Bonn sich von einem traditionellen Stadtwerk zu einem Klimawerk entwickelt haben, um bis 2035 klimaneutral zu werden. Calvin hebt die Bedeutung von Synergien zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen wie Energie, Verkehr und Verwertung hervor und erklärt, wie diese Synergien genutzt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Er betont die Wichtigkeit von Kooperationen und Innovationsmanagement, um die Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke und der Stadt Bonn zu sichern. Calvin spricht auch über die...

Vom Hidden Champion zum Open Champion? Verfahrensexpertise als Innovationsvoraussetzung am Beispiel C.F. Maier

Vom Hidden Champion zum Open Champion? Verfahrensexpertise als Innovationsvoraussetzung am Beispiel C.F. Maier

34m 38s

Maximilian Maier, CEO der C.F. Maier Firmengruppe, spricht über die Entwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. C.F. Maier, gegründet 1925, hat sich von einer Aluminiumgießerei zu einem führenden Anbieter in der Kunststofftechnik entwickelt. Die Firma fokussiert sich auf die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen in kleineren Serien für verschiedene Industrien, darunter Reisemobile, Stadt- und Reisebusse sowie landwirtschaftliche Fahrzeuge. Maximilian Maier betont die Bedeutung der Verfahrenstechnik und die Fähigkeit, große Bauteile mit technischen Anforderungen wie hoher Langlebigkeit und Festigkeit herzustellen.

Er beschreibt seine Rolle als CEO als vielseitig, mit einem Fokus auf strategische Fragestellungen, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Als Familienunternehmen ist C.F....

Clean Air as a Service? Vom Filterhersteller zum Lösungsanbieter für saubere Luft am Beispiel von MANN + HUMMEL

Clean Air as a Service? Vom Filterhersteller zum Lösungsanbieter für saubere Luft am Beispiel von MANN + HUMMEL

49m 59s

Jan-Erik Raschke von der MANN + HUMMEL Gruppe spricht im Podcast über die Transformation des Unternehmens vom traditionellen Filterhersteller hin zu einem Lösungsanbieter für saubere Luft und Wasser. Er beschreibt, wie Mann+Hummel sich durch innovative Projekte und Technologien weiterentwickelt hat, um den Herausforderungen der modernen Welt gerecht zu werden. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen wie "Clean Air as a Service", das sich an Software-as-a-Service-Modelle anlehnt und darauf abzielt, kontinuierlich saubere Luft zu liefern. Raschke betont die Bedeutung von Digitalisierung und der Integration von Sensorik in Filtrationssysteme, um effizientere und bedarfsgerechte Lösungen zu bieten.

Er erläutert auch die...

Innovation für Handwerker? Kundenzentrierung bei digitalen Lösungen am Beispiel der Festool GmbH

Innovation für Handwerker? Kundenzentrierung bei digitalen Lösungen am Beispiel der Festool GmbH

39m 13s

In der Podcast-Folge mit Marco Pfeiffer von Festool wird die Kundenzentrierung bei digitalen Lösungen für Handwerker thematisiert. Festool, ein deutscher Mittelständler, ist bekannt für die Herstellung von Premium-Elektrowerkzeugen für professionelle Handwerker. Marco Pfeiffer, Head of Smart and Digital Products, spricht über die Notwendigkeit, sich weiterzuentwickeln und digitale Lösungen zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Festool hat erkannt, dass die Digitalisierung und Technologien für die Zukunft entscheidend sind und hat sich bereits intensiv mit digitalen Technologien auseinandergesetzt. Die Organisation hat sich in den letzten Jahren verändert, um digitale Produkte als eine Säule für die Zukunft zu etablieren. Dabei wird ein Innovationsframework...

Sinn oder Unsinn von Innovationsmanagement-Standards? - Systemisches Innovieren am Beispiel der Uhlmann Group

Sinn oder Unsinn von Innovationsmanagement-Standards? - Systemisches Innovieren am Beispiel der Uhlmann Group

43m 23s

In der Podcast-Folge mit Bastian Brinkmann von der Uhlmann Group wird das Thema Innovationsmanagementsysteme und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet. Bastian Brinkmann, der Head of Corporate Future Lab und Sustainability Management bei der Uhlmann Group, erklärt seine Rolle und die Aufgaben, die er in diesen Positionen übernimmt. Er beschreibt, wie er mit einem kleinen Experimentierteam neue Themen erkundet und Ideenräume schafft, die nicht auf dem klassischen inkrementellen Korridor liegen. Zudem betont er die Wichtigkeit, Nachhaltigkeit als neues Normal in die Arbeitsweise zu integrieren, um nicht von Reporting-Pflichten übermannt zu werden.

Bastian Brinkmann gibt auch einen Einblick in seinen beruflichen Hintergrund,...

Das innovative Autohaus der Zukunft. Proaktive Familienunternehmen am Beispiel der Spindler Gruppe

Das innovative Autohaus der Zukunft. Proaktive Familienunternehmen am Beispiel der Spindler Gruppe

55m 19s

In der Podcast-Folge über die Spindler Gruppe wird die Transformation und Innovationsfähigkeit eines traditionsreichen Familienunternehmens beleuchtet. Jeannine Krenn, die Nachfolgerin der vierten Generation, und Dr. Gesa Köberle, Beirätin, diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung und dem Wandel in der Mobilitätsbranche ergeben.

Jeannine Krenn beschreibt ihre Rolle im Unternehmen und die Verantwortung, die sie als Teil der Familie trägt, um das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Sie betont die Bedeutung von Innovation und die Notwendigkeit, den Wandel als Chance zu begreifen. Die Spindler Gruppe, die seit 1919 besteht, hat sich von einer Werkstatt zu einem Mobilitätshaus entwickelt und...

Konfrontation oder Kooperation zwischen IT und Innovationsmanagement? Digitales Innovieren in Krankenhäusern

Konfrontation oder Kooperation zwischen IT und Innovationsmanagement? Digitales Innovieren in Krankenhäusern

59m 3s

In der Podcast-Folge von INNOpulse sprechen Katja Österreicher, Head of Innovation Management, und Otfried Cerwenka, Leiter IT der Vinzenz Gruppe, über die Innovationsfähigkeiten in der Gesundheitsbranche. Katja beschreibt ihren Werdegang, der sie von der Forschung über Unternehmensgründungen bis zur Leitung des Innovationsmanagements der Vinzenz Gruppe geführt hat. Sie betont die strategische Ausrichtung der Gruppe auf Innovation und Digitalisierung und die Bedeutung einer integrierten Gesundheitsversorgung, die über episodische Krankenhausaufenthalte hinausgeht.

Otfried Cerwenka erläutert seine Rolle als IT-Leiter und die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und der Integration neuer Technologien verbunden sind. Er hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen IT und Innovationsmanagement...

Vom Sozialversicherungsträger zum Innovationsökosystem im Bereich Gesundheit am Beispiel der AOK Baden-Württemberg

Vom Sozialversicherungsträger zum Innovationsökosystem im Bereich Gesundheit am Beispiel der AOK Baden-Württemberg

55m 46s

In der Podcast-Folge von INNOpulse mit Michael Noll und Marco Filo von der AOK Baden-Württemberg wird das Thema Innovationsökosysteme in der Gesundheitsbranche beleuchtet. Michael Noll, Leiter Digitale Innovation, und Marco Filo, Product Owner, diskutieren die Rolle der AOK als Sozialversicherungsträger und die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Michael Noll beschreibt seine Karriere bei der AOK und seine Leidenschaft für die digitale Innovation. Er betont die Bedeutung der AOK als Solidargemeinschaft und die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen. Die AOK strebt danach, nicht nur administrativ tätig zu sein, sondern auch als Gesundheitslotse zu fungieren, der die Versicherten durch verschiedene...