Alle Episoden

Die Corona-Pandemie als Innovation Boost – Digitalisierungsbeschleunigung am Beispiel der NürnbergMesse

Die Corona-Pandemie als Innovation Boost – Digitalisierungsbeschleunigung am Beispiel der NürnbergMesse

51m 52s

Dr. Michael Melcher von der NürnbergMesse spricht über die Herausforderungen und Innovationen in der Veranstaltungsbranche, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Er beschreibt, wie die NürnbergMesse sich an die veränderten Bedingungen angepasst hat, indem sie digitale Angebote entwickelt und neue Geschäftsmodelle ausprobiert hat. Die Pandemie hat die Messe gezwungen, ihre traditionellen Geschäftsmodelle zu überdenken und sich stärker auf digitale Plattformen und hybride Veranstaltungen zu konzentrieren. Melcher betont die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Er sieht die Zukunft der Messebranche in einer Kombination aus physischen und digitalen Angeboten, die sowohl Networking als...

Der Nutzen von Trendmanagement für das Innovieren am Beispiel der Wieland Gruppe

Der Nutzen von Trendmanagement für das Innovieren am Beispiel der Wieland Gruppe

40m 45s

Dr. Lennard Hermann von der Wieland Gruppe spricht im Podcast über das Thema Trendmanagement und seine Rolle als Senior Manager Innovation Enablement. Er beschreibt, wie Wieland als traditionsreiches Unternehmen mit 8800 Mitarbeitenden weltweit Trendmanagement betreibt, um sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten. Hermann erklärt, dass das Ziel des Innovationsmanagements bei Wieland darin besteht, die Business Units zu befähigen, innovativ zu sein, und dass das Unternehmen keine Monopolstellung auf Innovationen hat. Er betont die Wichtigkeit von Trendmanagement, um langfristig erfolgreich zu bleiben und nicht disruptiert zu werden. Hermann sieht die Zukunft des Trendmanagements in der verstärkten Nutzung von digitalen Tools und KI,...

Komplementäre Innovationsansätze: Technology Push UND Market Pull am Beispiel der Lapp Group

Komplementäre Innovationsansätze: Technology Push UND Market Pull am Beispiel der Lapp Group

51m 1s

In dieser Episode sprechen Dr. Martin Allmendinger, Dr. Susanne Grichel und Dr. Patrick Olivan über die Innovationsfähigkeiten von Lapp, einem Familienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Kabeln spezialisiert hat. Sie diskutieren über die verschiedenen Innovationsstrategien Technology Push und Market Pull und wie sie in Einklang gebracht werden können. Sie erörtern das Konzept der „Armee der Freiwilligen“, das Portfolio-Management und die Notwendigkeit, mehrere Optionen in Betracht zu ziehen.

Die Skalierung im E-Commerce via Software as a Service am Beispiel der Taxdoo GmbH

Die Skalierung im E-Commerce via Software as a Service am Beispiel der Taxdoo GmbH

46m 1s

In der Podcast-Folge mit Dr. Matthias Allmendinger von der Taxdoo GmbH wird die Entwicklung und Skalierung des Unternehmens im Bereich E-Commerce und Software as a Service beleuchtet. Matthias, der einen Hintergrund in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf Steuerlehre hat, erzählt von seinem Weg zur Gründung von Taxdoo. Ursprünglich begann er mit einer Promotion an der Uni Hamburg und entwickelte nebenbei seine Programmierfähigkeiten, was ihm später bei der Gründung von Taxdoo zugutekam.

Taxdoo bietet eine Lösung zur Verwaltung von Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung für E-Commerce-Händler und Steuerberater. Das Unternehmen hat sich als führende Lösung in Deutschland etabliert und unterstützt Händler bei der umsatzsteuerlichen...

Demokratisierung von Innovation durch Partizipation am Beispiel der Basler AG

Demokratisierung von Innovation durch Partizipation am Beispiel der Basler AG

34m 50s

Ariane Scheer-Danielsson, Head of Business Innovation bei der Basler AG, spricht über die Demokratisierung von Innovation und die Rolle ihres Bereichs innerhalb des Unternehmens. Die Basler AG, ein Weltmarktführer im Bereich Computer Vision und Machine Vision, hat sich auf Industriekameras und Softwarelösungen spezialisiert. Ariane betont die Bedeutung der Verbindung von Technologie und Business, um einen Problem-Solution-Fit zu erreichen. Ihr Bereich fokussiert sich auf die Marktsicht und die Kundensicht, um Technologien mit Kundenproblemen zu verheiraten.

Ein zentrales Thema ist die Einführung von Bottom-up-Innovationsprogrammen, die es Mitarbeitern ermöglichen, Ideen einzubringen und diese durch einen strukturierten Prozess zu entwickeln. Ariane hebt hervor, dass...

Design von Intrapreneurship Programmen am Beispiel der STRABAG SE

Design von Intrapreneurship Programmen am Beispiel der STRABAG SE

61m 18s

Franz Klager, Innovationsmanager und Programmleiter des Adastra Entrepreneurship Programms bei der Strabag SE, beschreibt seinen Werdegang und die Entwicklung des Programms. Er begann seine Karriere im Strabag-Konzern in der Projektentwicklung für Infrastrukturprojekte, bevor er in das Innovationsmanagement wechselte. Dort war er für Trends und Ideenmanagement zuständig, was ihn zum Thema Entrepreneurship führte. Vor drei Jahren wurden die Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten des Konzerns zusammengeführt, was ihm die Möglichkeit gab, sich auf das Entrepreneurship-Programm zu konzentrieren.

Das Adastra Entrepreneurship Programm ist ein strukturiertes Programm, das darauf abzielt, Geschäftsideen von Mitarbeitern zu fördern und in Startups umzuwandeln. Es beinhaltet eine Qualification Phase, Prototyping...

Die Skalierung von Remote-Work-Infrastructure via Subscriptions am Beispiel von Emma Wanderer GmbH

Die Skalierung von Remote-Work-Infrastructure via Subscriptions am Beispiel von Emma Wanderer GmbH

50m 31s

In der Podcast-Folge von INNOpulse sprechen Andreas Jaritz und Julia Trummer über ihr Unternehmen Emma Wanderer, das sich auf die Bereitstellung von Remote-Work-Infrastruktur durch Abonnements spezialisiert hat. Andreas, ein erfahrener Software-Ingenieur und Unternehmer, und Julia, mit einem Hintergrund in Tourismus und Hospitality, haben sich zusammengetan, um ein innovatives Konzept zu entwickeln, das die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und leben, neu denkt. Emma Wanderer bietet Unternehmen und deren Mitarbeitern die Möglichkeit, an inspirierenden Naturstandorten zu arbeiten, und positioniert sich als ganzheitlicher Dienstleister für eine zukunftsorientierte Hospitality-Erfahrung. Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass traditionelle Arbeits- und Lebensweisen nicht mehr...

Umsetzung von Legal Innovation in Anwaltskanzleien am Beispiel von Simmons & Simmons LLP

Umsetzung von Legal Innovation in Anwaltskanzleien am Beispiel von Simmons & Simmons LLP

51m 43s

In der Podcast-Folge mit Alkan Dogan von Simmons & Simmons LLP wird das Thema Legal Innovation in Anwaltskanzleien beleuchtet. Alkan Dogan, der Innovationsmanager bei Simmons & Simmons, beschreibt seinen Werdegang und wie er in die Welt der Legal Innovation eingestiegen ist. Ursprünglich aus Heilbronn, studierte er Wirtschaftspädagogik und Management, bevor er bei KPMG im zentralen Innovationsmanagement tätig wurde. Dort sammelte er Erfahrungen im Prozess- und Innovationsmanagement und betreute das Innovationsbudget sowie verschiedene Innovationsplattformen und Challenges.

Simmons & Simmons LLP ist eine internationale Wirtschaftskanzlei mit einer klassischen Partnerschaftsstruktur, die Rechtsberatung in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsrecht, Finanzrecht, Corporate und IP anbietet. Alkan...

Die Skalierung von Abo-Modellen im Mobilitätsmarkt am Beispiel von ViveLaCar GmbH

Die Skalierung von Abo-Modellen im Mobilitätsmarkt am Beispiel von ViveLaCar GmbH

51m 10s

Florine von Caprivi ist eine vielseitige Unternehmerin, die aus dem Schwabenland stammt und in Stuttgart lebt. Sie hat zwei kaufmännische Ausbildungen absolviert und später studiert. Ihre selbstständigen Eltern haben sie früh dazu inspirierte, selbst unternehmerisch tätig zu werden. Ein Mentor spielte eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung und motivierte sie, verschiedene Unternehmen zu gründen.

Florine hat insgesamt fünf Unternehmen in unterschiedlichen Phasen gegründet. Ihr erstes Projekt war ein Joint Venture mit einem Versicherungskonzern, um schnelle und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie war auch im Bereich E-Health tätig und hat Vifla K. mitgegründet, ein Unternehmen, das sich mit Auto-Abos beschäftigt. Derzeit...

Dezentrales Innovieren in der Baubranche am Beispiel der Geiger Gruppe

Dezentrales Innovieren in der Baubranche am Beispiel der Geiger Gruppe

44m 51s

Fabian Ritter und Dominik Bayer von der Geiger Gruppe diskutieren im Podcast über die Innovationsfähigkeiten und die Rolle der Dezentralisierung in ihrem Unternehmen. Die Geiger Gruppe ist ein familiengeführtes Bauunternehmen, das seit fast 100 Jahren besteht und von der vierten Generation der Familie geleitet wird. Das Unternehmen hat sich von einem Baustofflieferanten zu einem umfassenden Anbieter in der Bauindustrie entwickelt, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt, von der Planung bis zum Rückbau von Immobilien.

Fabian Ritter, ein gelernter Bauingenieur, ist seit sechseinhalb Jahren bei der Geiger Gruppe und hat sich auf Building Information Modeling spezialisiert, um die Digitalisierung der Bauprozesse voranzutreiben....