Alle Episoden

Die Verprobung von Subscription-Modellen im Kleinkindmarkt am Beispiel von Stokke AS

Die Verprobung von Subscription-Modellen im Kleinkindmarkt am Beispiel von Stokke AS

43m 21s

Alexander Grosch, Head of Early Stage Innovation und Design bei Stokke AS, spricht in dieser Podcast-Folge über die Einführung und Entwicklung von Subscription-Modellen im Kleinkindmarkt. Stokke, bekannt für den ikonischen Tripp-Trapp-Hochstuhl, fokussiert sich auf nachhaltige Produkte, die mit Kindern mitwachsen. Grosch erläutert, dass Stokke ein globales Unternehmen mit norwegischen Wurzeln ist und sich auf Produkte rund um das Kinderzimmer spezialisiert hat, darunter Betten, Kinderwagen und Bademöglichkeiten für Kinder.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Pilotierung von Subscription-Modellen, die sich aus der veränderten Kundenpräferenz und dem Trend zur Kreislaufwirtschaft ergeben. Grosch erklärt, dass Stokke in Deutschland mit dem Modell "Stockstart"...

Mitarbeiterzentrierte Intrapreneurship Programme bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA

Mitarbeiterzentrierte Intrapreneurship Programme bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA

49m 59s

Thomas Glöckner, Head of Global Innovation Management bei der Drägerwerk AG, spricht über die Bedeutung von Intrapreneurship und Innovationsmanagement im Unternehmen. Er beschreibt seinen beruflichen Werdegang, der ihn von einer technischen Ausbildung und Kundenkontakt bis hin zur Leitung des Innovationsmanagements führte. Glöckner betont die Wichtigkeit der Mitarbeiter als wertvollstes Asset des Unternehmens und erklärt, wie Dräger durch Intrapreneurship-Programme die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeiter fördert.

Ein zentraler Bestandteil dieser Programme ist die Adobe Kickbox, die Mitarbeitern ermöglicht, ihre Ideen zu entwickeln und zu validieren. Glöckner hebt hervor, dass von 600 eingereichten Ideen sechs Corporate Startups entstanden sind, von denen fünf...

Multiperspektivität als wichtige und unterbewertete Fähigkeit im Innovationsmanagement

Multiperspektivität als wichtige und unterbewertete Fähigkeit im Innovationsmanagement

50m 25s

Georgiana Menny, Innovationsmanagerin bei der Hekatron Vertriebs GmbH, spricht über ihre Rolle und ihren Werdegang im Bereich Innovationsmanagement. Sie beschreibt sich selbst als Neogeneralistin mit einem multikulturellen Hintergrund, was ihr hilft, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Georgiana hat einen analytischen Hintergrund und begann ihre Karriere im Bankwesen, bevor sie in verschiedenen Konzernen und Beratungen tätig war. Ihre Arbeit bei Vitra war ein Wendepunkt, da sie dort erkannte, wie gut das Konzept von New Work zu ihren Talenten passt. Sie betont die Bedeutung von Serendipity, also das Finden von Antworten auf Fragen, die man sich nicht gestellt hat, und wie dies zu ihrer...

Die Rolle des Partnermanagements bei der Etablierung digitaler Innovationsökosysteme am Beispiel der Uhlmann Group

Die Rolle des Partnermanagements bei der Etablierung digitaler Innovationsökosysteme am Beispiel der Uhlmann Group

50m 56s

In der Podcast-Folge mit Kathrin Günther und Jasmin Franz von der Uhlmann Group wird die Rolle des Partnermanagements bei der Etablierung digitaler Innovationsökosysteme beleuchtet. Die Uhlmann Group hat erkannt, dass Partnerschaften entscheidend sind, um Innovationen voranzutreiben und neue Lösungen zu entwickeln. Jasmin Franz beschreibt, wie wichtig es ist, Partnerschaften regelmäßig zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie auf Augenhöhe und als Win-Win-Situation gestaltet sind. Die Rolle des Partnermanagers ist relativ neu und wird als strategisch wichtig angesehen, um die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zu steuern und zu optimieren.

Kathrin Günther erklärt, dass die Entscheidung, eine Partnermanagerin einzustellen, aus der Notwendigkeit heraus entstanden...

Die Gestaltung regionaler Innovationsökosysteme am Beispiel von Allgäu Digital

Die Gestaltung regionaler Innovationsökosysteme am Beispiel von Allgäu Digital

40m 1s

Antonia Widmer, die Leiterin von Allgäu Digital, spricht im Podcast über die Gestaltung regionaler Innovationsökosysteme. Sie beschreibt ihren Weg zu dieser Rolle als unerwartet, da sie ursprünglich nicht für ein deutsches Unternehmen gearbeitet hatte. Ihre Karriere begann im Produktmanagement auf EMEA-Ebene, wo sie für Software- und Hardware-Allianzen zuständig war. Nach einer Pause aus familiären Gründen und der Geburt ihrer drei Kinder, kehrte sie als Trainerin für Startups zurück und übernahm schließlich die Leitung von Allgäu Digital.

Allgäu Digital ist eines der 19 Gründerzentren in Bayern, gefördert vom Wirtschaftsministerium. Die Organisation unterstützt Startups und fördert die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups,...

Die Gestaltung lokaler Innovationsökosysteme in Städten und Gemeinden am Beispiel der Industriellen Werke Basel

Die Gestaltung lokaler Innovationsökosysteme in Städten und Gemeinden am Beispiel der Industriellen Werke Basel

51m 33s

In der Episode des INNOpulse Podcasts mit Olivier Ferilli von den Industriellen Werken Basel wird über die Gestaltung lokaler Innovationsökosysteme in Städten und Gemeinden gesprochen. Olivier Ferilli, Open Innovation Developer und Smart City Enabler, erklärt, wie bestehende Ökosysteme sich wandeln können und welche Rolle digitale Hilfsmittel dabei spielen. Er beschreibt, wie man durch erhöhte Partizipation der Bevölkerung und digitale Plattformen die Identifikation mit dem Wohnort stärken kann. Ferilli betont die Wichtigkeit von Vertrauen und Offenheit für den Erfolg von Ökosystemen und erläutert, dass digitale Tools unterstützende Elemente sind, aber die Basis stimmen muss. Er spricht auch über seine Rolle bei...

Digitale Innovationsökosysteme auf Basis offener Schnittstellen am Beispiel Heidelberger Druckmaschinen AG & Zaikio GmbH

Digitale Innovationsökosysteme auf Basis offener Schnittstellen am Beispiel Heidelberger Druckmaschinen AG & Zaikio GmbH

53m 5s

Digitale Innovationsökosysteme werden insbesondere seit der Verbreitung der Plattformökonomie immer mehr diskutiert und spielen für Unternehmen zur Sicherstellung der digitalen Wertschöpfung eine strategisch wichtige Rolle.
Dabei wird die Wertschöpfung der Zukunft im wesentlichen durch offene Schnittstellen einheitliche Datenstandards und nutzenorientierten Anwendungen für verschiedene Partner einer ganzen Branche geschaffen. Herr Grimm und Herr Fischer berichten mit ihren gemeinsam über 50 Jahren Erfahrung bei Heidelberger Druckmaschinen über die Transformation des Konzerns, der mit weltweit über 50% Marktanteil in der Druckbranche sich mit der Tochterfirma und Konnektivitätsplattform Zaikio für die Zukunft aufstellt. Was sie bereits alles bei der Etablierung des Ökosystems gelernt haben...

Mit Innovationsformaten Unternehmerisches Denken und Handeln erlernbar machen

Mit Innovationsformaten Unternehmerisches Denken und Handeln erlernbar machen

46m 11s

Intrapreneurship-Programme werden von Großunternehmen häufig als Format eingesetzt um strukturiert Innovationen zu fördern. Allerdings können solche Formate nicht nur für bspw. für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle eingesetzt werden, sondern auch, um unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitern nachhaltig zu verankern. Dr. Christian Stumpf berichtet über seine Arbeit mit verschiedenen Innovationsteams und unterstreicht die Relevanz sich insbesondere auf das Problem an sich zu fokussieren.

Innovation-Toolkits und Innovationsmethoden bei der Gerresheimer AG

Innovation-Toolkits und Innovationsmethoden bei der Gerresheimer AG

53m 4s

Innovationstoolkits und Innovationsmethoden helfen Organisationen und Mitarbeitern neue innovative Potentiale zu identifizieren. Dabei spielen zunehmend digitale Toolkits, aber auch kundenzentrierte Vorgehensweisen wie Design Thinking bzw. Tools wie das Business Model Canvas eine besondere Rolle. Dabei müssen insbesondere produktionsorientierte Unternehmen nicht nur auf den klassischen Technology-Push, sondern auch auf den Market-Pull Ansatz setzen. Maike Wolf (geb. Blankartz) gibt Einblicke, wie die Gerresheimer AG Innovation strukturell angeht und was sie bei der Anwendung von Innovationsmethoden und Innovationstools gelernt hat.

Innovationspartnerschaften bei der Creditplus Bank AG, ein Unternehmen der Crédit Agricole Gruppe

Innovationspartnerschaften bei der Creditplus Bank AG, ein Unternehmen der Crédit Agricole Gruppe

51m 26s

Die Creditplus Bank mit Sitz in Stuttgart hat vor ein paar Jahren begonnen, als deutsche Tochterfirma der französischen Konsumfinanzierungsgruppe Crédit Agricole Consumer Finance, gezielt mit Startup-Unternehmen zusammen in operativen Projekten zu arbeiten.
Stephan Baumann, Leiter Strategisches Produkt- und Innovationsmanagement und Kristina Kovac, Innovationsmanagerin berichten über ihre bisherige Erfahrungen mit Innovationspartnerschaften in der Finanzbranche und geben auch einen Ausblick über das Potential der branchenfremde Startup-Unternehmen für sie bieten.