Alle Episoden

Nachhaltigkeit als Innovationsform für Unternehmen? Nachhaltigkeitsinnovationen am Beispiel von HAILO

Nachhaltigkeit als Innovationsform für Unternehmen? Nachhaltigkeitsinnovationen am Beispiel von HAILO

51m 47s

Zu Gast in der Episode sind Dr. Carolin Heins und Christoph Erbach von Hailo. Carolin Heins beschreibt ihre Aufgaben als Bereichsleiterin Home & Business und ihre Rolle bei der Einführung von Innovationen in ihrem Segment. Christoph Erbach erzählt von seinem Weg zum Geschäftsführer des Hailo Digital Hub und betont die Bedeutung von digitalen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Beide diskutieren, wie sie Innovationen vorantreiben und wie diese sowohl Geschäftsmodelle als auch Unternehmenskulturen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit, wobei sie spezifische Herausforderungen und Chancen in ihren Bereichen beleuchten.

Digitales und Nachhaltiges Innovieren als Baustoffhersteller am Beispiel der Ardex GmbH

Digitales und Nachhaltiges Innovieren als Baustoffhersteller am Beispiel der Ardex GmbH

42m 12s

In dieser Folge spricht Moderator Martin Allmendinger mit Marco Schröder, dem Head of Innovation bei Ardex, über dessen Rolle und die Innovationen im Unternehmen. Marco, der seit zehn Jahren bei Ardex tätig ist, beschreibt die Transformation von klassischer Forschung und Entwicklung hin zu einem breiteren Innovationsansatz, der auch gesellschaftliche Megatrends berücksichtigt. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung sowie die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftspraktiken. Marco betont die Notwendigkeit, über den traditionellen Entwicklungsrahmen hinauszudenken und diskutiert die Rolle von externen Kooperationen und Partnerschaften, die Ardex dabei helfen, innovativ zu bleiben. Er teilt seine Erfahrungen mit der Einführung neuer Technologien...

Digitales Innovieren als Landesrundfunkanstalt am Beispiel des Südwestrundfunks

Digitales Innovieren als Landesrundfunkanstalt am Beispiel des Südwestrundfunks

55m 22s

Die Folge des INNOpulse-Podcasts mit Martin Allmendinger als Gastgeber und Thomas Dauser, dem Direktor für Innovationsmanagement und digitale Transformation beim SWR, als Gast, beleuchtet verschiedene Facetten der Innovation in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Herr Dauser teilt seine berufliche Laufbahn, die ihn vom Journalismus ins Management führte, und betont, wie diese Erfahrungen ihn auf seine aktuelle Rolle vorbereitet haben. Er diskutiert die Notwendigkeit für Landesrundfunkanstalten, zu innovieren, um mit den sich schnell verändernden Medienkonsumgewohnheiten und der digitalen Landschaft Schritt zu halten. Es werden außerdem spezielle Herausforderungen angesprochen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, wie das Balancieren zwischen bewährten Angeboten und neuen Medienformaten, um...

Müssen Städte Innovationsökosysteme aktiv stärken? Motivation und Maßnahmen am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Müssen Städte Innovationsökosysteme aktiv stärken? Motivation und Maßnahmen am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

57m 15s

In der Podcast-Folge mit Konstantin Schneider, Teamleiter Innovation der Landeshauptstadt Stuttgart, wird die Rolle der Stadt in der Förderung von Innovationsökosystemen beleuchtet. Schneider beschreibt, wie Stuttgart als Standort für Innovationen agiert und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu unterstützen. Ein zentraler Punkt ist die Sichtbarmachung von Innovationen durch Initiativen wie den Innovationspreis, der die innovativsten Unternehmen in Stuttgart auszeichnet.

Schneider betont die Bedeutung der Vernetzung regionaler Akteure und die Förderung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Branchen, um transformative Innovationen zu ermöglichen. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der geografischen Lage und den kulturellen...

Wie funktionieren regionale Innovationsökosysteme? Community as a Service am Beispiel von CODE_n GmbH

Wie funktionieren regionale Innovationsökosysteme? Community as a Service am Beispiel von CODE_n GmbH

41m 19s

In der Podcast-Folge mit Christian Lorenz, Geschäftsführer der Code_n GmbH, wird das Konzept von regionalen Innovationsökosystemen und Community as a Service am Beispiel von Code_n beleuchtet. Christian Lorenz, ursprünglich aus dem Kulturmanagement kommend, beschreibt seinen Weg zu Code_n und seine Rolle als Community-Manager. Code_n versteht sich als Plattform zur Vernetzung von kreativen und innovativen Köpfen aus Technologie, Wirtschaft und Kunst. Ursprünglich als Halle auf der CeBIT gestartet, bietet Code_n heute Raum für Innovation in Form von physischen Spaces, Events und Services.

Ein zentraler Aspekt ist die Schaffung eines vertrauensvollen Rahmens, in dem Unternehmen, von Startups bis zu Großkonzernen, ihre Innovationsprozesse...

Von Legaltech zu Legal Innovation? Neue Geschäftsmodelle am Beispiel der Reguvis Fachmedien GmbH

Von Legaltech zu Legal Innovation? Neue Geschäftsmodelle am Beispiel der Reguvis Fachmedien GmbH

38m 16s

Dr. Sascha Theißen, CEO der Reguvis Fachmedien GmbH, spricht in der Podcast-Folge über die digitale Transformation und Innovation im Verlagswesen, insbesondere bei Reguvis. Er beschreibt seinen Werdegang, beginnend als Jurist und später als Leiter der Rechtsabteilung bei Holzbrink, wo er sich mit digitalen und strategischen Weiterentwicklungen beschäftigte. Bei Reguvis setzt er sich für die Integration von digitalen Geschäftsmodellen ein, um den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Reguvis ist ein Fachverlag, der sich auf die Bereitstellung von praktischen Informationen für verschiedene Branchen spezialisiert hat, darunter Außenwirtschaft, Bau und Immobilien sowie Familie und Soziales. Der Verlag bietet eine Vielzahl von...

Heute bereits die Zukunft lernen? Innovative Lösungen im Bildungsmarkt am Beispiel von Fischertechnik

Heute bereits die Zukunft lernen? Innovative Lösungen im Bildungsmarkt am Beispiel von Fischertechnik

42m 48s

In der Podcast-Folge mit Thomas Bußhart, Geschäftsführer der Fischertechnik GmbH, wird das Thema Geschäftsmodelle und die Zukunft der Bildung behandelt. Thomas Bußhart stellt sich zunächst vor und beschreibt seinen beruflichen Werdegang, der ihn über Stationen bei Intel, Apple und Lego Education zu Fischertechnik geführt hat. Er betont die Bedeutung von Bildung und sieht seine Rolle bei Fischertechnik als Chance, einen positiven Beitrag zu leisten.

Fischertechnik, gegründet 1965 von Professor Arthur Fischer, ist bekannt für seine Nähe zur Technik und hat sich über die Jahre im Bildungs- und Industriebereich etabliert. Bußhart erläutert, wie Fischertechnik sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich...

Wie digitalisiert man Anwaltskanzleien?

Wie digitalisiert man Anwaltskanzleien?

78m 10s

In der Podcast-Folge mit Stefan Schicker von SKW Schwarz wird die Digitalisierung und Transformation von Anwaltskanzleien thematisiert. Stefan Schicker, der ehemalige Managing Partner der Kanzlei, spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Technologie in den Rechtsbereich verbunden sind. Er betont die Notwendigkeit, dass Anwälte nicht nur juristische Expertise, sondern auch technisches Verständnis haben müssen, um in der modernen Welt erfolgreich zu sein.

Die Kanzlei SKW Schwarz hat sich auf Medien-, IT- und IP-Recht spezialisiert und ist bekannt für ihre innovative Herangehensweise. Schicker beschreibt, wie die Kanzlei sich von einer traditionellen Anwaltskanzlei zu einer modernen, technologieaffinen Organisation...

Konvergente Transformationen - Warum Unternehmen und ihre Führungskräfte heute Zukunftsentwicklungen einpreisen müssen

Konvergente Transformationen - Warum Unternehmen und ihre Führungskräfte heute Zukunftsentwicklungen einpreisen müssen

55m 6s

Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra, spricht in der Podcast-Folge über die Rolle von Vitra als Design-Company und die Bedeutung von Innovationsfähigkeiten im Kontext konvergenter Transformationen. Er beschreibt, wie Vitra seit 1953 kontinuierlich versucht, die Zukunft zu implizieren und sich mit der Frage beschäftigt, wie sich die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und wohnen, verändert. Gielgen betont die Wichtigkeit von Design und Schönheit in den Produkten von Vitra, die oft lebenslange Begleiter der Menschen sind. Er erläutert, dass Vitra eine eigene Schwerkraft und Geschwindigkeit entwickelt hat, um sich in einer sich ständig verändernden Welt zu behaupten.

Ein zentraler Punkt ist...

Innovationslabs im Mittelstand - Wirkungsloses Instrument oder unterschätzte Initiative? Ein Erfahrungsbericht von HIMA

Innovationslabs im Mittelstand - Wirkungsloses Instrument oder unterschätzte Initiative? Ein Erfahrungsbericht von HIMA

55m 20s

In der Podcast-Folge mit Dr. Leontin Grafmüller und Knut Haberkant von der HIMA Paul Hildebrandt GmbH wird das Innovationslab "Himalaya" vorgestellt, das im Mittelstand als Instrument zur Förderung von Innovationen dient. Die beiden Gäste erläutern, wie das Lab entstanden ist und welche Rolle es innerhalb der HIMA spielt.

Dr. Leontin Grafmüller beschreibt seinen Werdegang im Innovationsmanagement und seine Erfahrungen mit Geschäftsmodellinnovationen im deutschen Mittelstand. Er hebt hervor, dass das Lab sich auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle konzentriert und dabei eng mit Kunden zusammenarbeitet, um deren Bedürfnisse zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Knut Haberkant, der aus der Ingenieurswelt kommt,...