Alle Episoden

Welchen Innovationsbeitrag können Hochschulen leisten? Regionale Ökosysteme am Beispiel des BIC der Zeppelin Universität

Welchen Innovationsbeitrag können Hochschulen leisten? Regionale Ökosysteme am Beispiel des BIC der Zeppelin Universität

38m 36s

Elisabeth Lindt, Leiterin des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel an der Zeppelin Universität, spricht über die Bedeutung von regionalen Innovationsökosystemen und die Vernetzung von Unternehmen in der Bodenseeregion. Sie betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um Innovationen voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. Lindt beschreibt die Zeppelin Universität als eine kleine, unternehmerisch geprägte Hochschule, die praxisnahe Ausbildung und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen fördert. Sie hebt hervor, dass das Bodensee Innovationscluster durch Synergieeffekte und vertrauensvolle Zusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leistet. Abschließend reflektiert sie über ihre persönliche Motivation und die Herausforderungen und Chancen,...

Die Energiewende gemeinsam schaffen: Multilaterale Innovationsansätze am Beispiel der Wien Energie

Die Energiewende gemeinsam schaffen: Multilaterale Innovationsansätze am Beispiel der Wien Energie

35m 36s

Peter Schließelberger, Teamlead Innovation and Grants bei der Wien Energie GmbH, erläutert im Podcast die Bedeutung von Innovationsökosystemen und multilateralen Partnerschaften für die Energiewende. Er betont, dass die Zusammenarbeit mit Startups und etablierten Unternehmen im Climate Lab entscheidend ist, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Schließelberger beschreibt, wie Wien Energie durch gezielte Projekte, wie den Einsatz von Wasserstoff auf Baustellen, konkrete CO2-Einsparungen erzielt. Er hebt hervor, dass klare Strategien, ausreichende Ressourcen und die richtigen Partner essenziell sind, um erfolgreiche Innovationen zu implementieren. Abschließend reflektiert er über die Herausforderungen und die Notwendigkeit, kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Umsetzung von Projekten zu...

Wer steuert die Roboter von morgen? Software-Lösungen in der Intralogistik am Beispiel von Node Robotics

Wer steuert die Roboter von morgen? Software-Lösungen in der Intralogistik am Beispiel von Node Robotics

42m 7s

Lukas Teichmann, Geschäftsführer und Co-Founder von Node Robotics, spricht im Podcast über die Entwicklung und das Geschäftsmodell seines Unternehmens, das Software für die autonome Navigation und das Flottenmanagement mobiler Roboter entwickelt. Er beschreibt, wie Node Robotics aus dem Fraunhofer-Institut heraus gegründet wurde und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergaben. Teichmann betont die Bedeutung von Teamdynamik und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Er erläutert, dass Node Robotics sowohl Software-Lizenzen verkauft als auch Mietmodelle anbietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Abschließend reflektiert er über die persönlichen und unternehmerischen Learnings, die...

Vom Service zum Produkt? Digitale Transformation am Beispiel von WISAG

Vom Service zum Produkt? Digitale Transformation am Beispiel von WISAG

44m 50s

Till Eichenauer, Head of Digital Transformation and Innovation bei der WISAG Facility Service Holding SE, beschreibt im Podcast die digitale Transformation und Innovationsstrategie des Unternehmens. Er erläutert, dass WISAG sowohl interne Prozesse digitalisiert als auch neue digitale Produkte und Services für Kunden entwickelt, um Effizienz und Qualität zu steigern. Eichenauer betont die Bedeutung von Robotik und Automatisierung, um Ressourcen optimal einzusetzen und manuelle Aufgaben zu reduzieren. Ein Highlight ist der Chatbot "Eli", der Nutzeranfragen effizienter bearbeitet und bereits erfolgreich in vielen Projekten eingesetzt wird. Abschließend reflektiert er über die Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf...

Befähigung vs. Lösungsentwicklung: Positionierungsstrategien von Innovationsabteilungen am Beispiel der SV

Befähigung vs. Lösungsentwicklung: Positionierungsstrategien von Innovationsabteilungen am Beispiel der SV

50m 30s

Max Hartmann von der SV Versicherung berichtet über die Rolle und Herausforderungen des Innovationsmanagements in der Versicherungsbranche. Hartmann beschreibt seinen beruflichen Werdegang und die Bedeutung von Innovation für die SV, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die über das traditionelle Versicherungsgeschäft hinausgehen. Er betont die Notwendigkeit, Digitalisierung in allen Projekten zu integrieren, und erläutert die Unterschiede zwischen Digitalisierung und Innovation. Zudem spricht er über die strategische Ausrichtung der SV, die auf organisches Wachstum und ressourceneffiziente Ansätze setzt, anstatt große, risikoreiche Projekte zu starten. Abschließend diskutiert er die Bedeutung von Ökosystemen und die Herausforderungen, diese effektiv zu gestalten und...

Was können Wirtschaftsförderungen wirklich? Innovationsbeschleuniger oder Schreibtischtäter?

Was können Wirtschaftsförderungen wirklich? Innovationsbeschleuniger oder Schreibtischtäter?

46m 27s

Britta Thiele-Klapproth vom Swiss Business Hub Germany beleuchtet die Rolle und Aufgaben des Hubs, der als Brückenbauer zwischen der Schweiz und Deutschland fungiert. Thiele-Klapproth beschreibt, wie der Hub Schweizer Unternehmen bei der Markterschließung in Deutschland unterstützt und deutsche Unternehmen in die Schweiz begleitet, um deren Wertschöpfung zu steigern. Sie betont die Bedeutung von Netzwerken und die Vorteile, die der Hub durch seine lokale Verankerung und Expertise bietet. Zudem wird die Innovationskraft der Schweiz hervorgehoben, die durch eine unternehmerfreundliche Politik und effiziente Strukturen begünstigt wird. Abschließend diskutiert sie die Herausforderungen und Erfolge des Hubs, einschließlich der Anpassung an neue Marktbedingungen und...

Diagnostics as a Service? Ki-basierte Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche am Beispiel von IQONIC.AI

Diagnostics as a Service? Ki-basierte Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche am Beispiel von IQONIC.AI

44m 19s

Der Podcast mit Maria-Liisa Bruckert von IQONIC.AI behandelt die Entwicklung und Anwendung von KI-basierten Geschäftsmodellen in der Gesundheitsbranche. Maria-Liisa beschreibt ihren beruflichen Werdegang von der Elektrotechnik-Studentin und Siemens-Mitarbeiterin zur Gründerin von IQONIC.AI, motiviert durch den Wunsch nach Selbstwirksamkeit und direkter Umsetzung von Innovationen. Sie erläutert, wie IQONIC.AI durch personalisierte KI-Lösungen die Gesundheitsindustrie transformiert und dabei auf individuelle Kundenbedürfnisse eingeht. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von KI, einschließlich der Anpassung an verschiedene Märkte und der Notwendigkeit, mutig und innovativ zu bleiben. Abschließend betont Maria-Liisa die Bedeutung von Risikobereitschaft und kontinuierlichem Lernen für den Erfolg im...

Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle im globalen B2B? Besonderheiten von Plattformen in der Konsumgüterindustrie

Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle im globalen B2B? Besonderheiten von Plattformen in der Konsumgüterindustrie

44m 55s

Timo von Bargen von der Covalo AG beleuchtet die Entwicklung und das Geschäftsmodell der Plattform, die Konsumgüterherstellern hilft, Rohmaterialien besser zu managen. Timo beschreibt seinen beruflichen Werdegang, beginnend mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften und ersten unternehmerischen Erfahrungen in der Eventbranche. Covalo monetarisiert durch jährliche Subscriptions von Lieferanten wie Clariant und BASF und bietet Analytics, Lead-Dashboards und Integrationen in CRM-Systeme an. Die Plattform hat mittlerweile über 10.000 Nutzer und bietet auch Custom-Portale für größere Unternehmen an, um Kollaborationsfeatures und Integrationen in Bestandssysteme zu ermöglichen. Timo betont die Herausforderungen und Erfolge bei der Finanzierung und dem Aufbau eines globalen Geschäftsmodells aus Europa...

Behörden als digitale Matchmaker? Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Innovationslabors im StaatsministeriumBW

Behörden als digitale Matchmaker? Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Innovationslabors im StaatsministeriumBW

59m 49s

Der Podcast mit Björn Beck von der Landesregierung Baden-Württemberg beleuchtet die Arbeit des Innovationslabors im Staatsministerium, das darauf abzielt, Innovationstrends frühzeitig zu erkennen und die Landesregierung zu beraten. Björn beschreibt seinen unkonventionellen Karriereweg vom Jurastudenten und Webentwickler zum Leiter des Innovationslabors und betont die Bedeutung interdisziplinärer Teams für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Das Innovationslabor fungiert als Katalysator, der Technologieanbieter und Bedarfsträger zusammenbringt, um innovative Projekte zu initiieren und zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von KI und Extended Reality, um praktische Lösungen für die öffentliche Verwaltung und den Mittelstand zu entwickeln. Björn betont die Herausforderungen der Bürokratie und die Notwendigkeit,...

Innovationsökosysteme in der Sozialwirtschaft am Beispiel der Diakonie Württemberg

Innovationsökosysteme in der Sozialwirtschaft am Beispiel der Diakonie Württemberg

42m 29s

In der Folge des Innopuls Podcasts spricht Martin Allmendinger von OMM Solutions GmbH mit Andrea Schwarz, Leiterin des Zukunftszentrums Futurum der Diakonie Württemberg, über Innovationen in der Sozialwirtschaft und die Entwicklung des neuen Zentrums. Andrea, die ursprünglich aus der Automobilindustrie kommt, erläutert ihren Wechsel zur Sozialwirtschaft und die Rolle, die sie im Aufbau des Zentrums spielt, das sich noch in der Gründungsphase befindet. Sie diskutieren die Herausforderungen und Notwendigkeiten von Innovationen im sozialen Sektor, insbesondere im Kontext digitaler Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei wird deutlich, dass der Innovationsbedarf in der Sozialwirtschaft nicht nur durch technologische Entwicklungen, sondern auch durch soziale...