Alle Episoden

Diagnostics as a Service? Ki-basierte Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche am Beispiel von IQONIC.AI

Diagnostics as a Service? Ki-basierte Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche am Beispiel von IQONIC.AI

44m 19s

Der Podcast mit Maria-Liisa Bruckert von IQONIC.AI behandelt die Entwicklung und Anwendung von KI-basierten Geschäftsmodellen in der Gesundheitsbranche. Maria-Liisa beschreibt ihren beruflichen Werdegang von der Elektrotechnik-Studentin und Siemens-Mitarbeiterin zur Gründerin von IQONIC.AI, motiviert durch den Wunsch nach Selbstwirksamkeit und direkter Umsetzung von Innovationen. Sie erläutert, wie IQONIC.AI durch personalisierte KI-Lösungen die Gesundheitsindustrie transformiert und dabei auf individuelle Kundenbedürfnisse eingeht. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von KI, einschließlich der Anpassung an verschiedene Märkte und der Notwendigkeit, mutig und innovativ zu bleiben. Abschließend betont Maria-Liisa die Bedeutung von Risikobereitschaft und kontinuierlichem Lernen für den Erfolg im...

Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle im globalen B2B? Besonderheiten von Plattformen in der Konsumgüterindustrie

Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle im globalen B2B? Besonderheiten von Plattformen in der Konsumgüterindustrie

44m 55s

Timo von Bargen von der Covalo AG beleuchtet die Entwicklung und das Geschäftsmodell der Plattform, die Konsumgüterherstellern hilft, Rohmaterialien besser zu managen. Timo beschreibt seinen beruflichen Werdegang, beginnend mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften und ersten unternehmerischen Erfahrungen in der Eventbranche. Covalo monetarisiert durch jährliche Subscriptions von Lieferanten wie Clariant und BASF und bietet Analytics, Lead-Dashboards und Integrationen in CRM-Systeme an. Die Plattform hat mittlerweile über 10.000 Nutzer und bietet auch Custom-Portale für größere Unternehmen an, um Kollaborationsfeatures und Integrationen in Bestandssysteme zu ermöglichen. Timo betont die Herausforderungen und Erfolge bei der Finanzierung und dem Aufbau eines globalen Geschäftsmodells aus Europa...

Behörden als digitale Matchmaker? Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Innovationslabors im StaatsministeriumBW

Behörden als digitale Matchmaker? Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Innovationslabors im StaatsministeriumBW

59m 49s

Der Podcast mit Björn Beck von der Landesregierung Baden-Württemberg beleuchtet die Arbeit des Innovationslabors im Staatsministerium, das darauf abzielt, Innovationstrends frühzeitig zu erkennen und die Landesregierung zu beraten. Björn beschreibt seinen unkonventionellen Karriereweg vom Jurastudenten und Webentwickler zum Leiter des Innovationslabors und betont die Bedeutung interdisziplinärer Teams für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Das Innovationslabor fungiert als Katalysator, der Technologieanbieter und Bedarfsträger zusammenbringt, um innovative Projekte zu initiieren und zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von KI und Extended Reality, um praktische Lösungen für die öffentliche Verwaltung und den Mittelstand zu entwickeln. Björn betont die Herausforderungen der Bürokratie und die Notwendigkeit,...

Innovationsökosysteme in der Sozialwirtschaft am Beispiel der Diakonie Württemberg

Innovationsökosysteme in der Sozialwirtschaft am Beispiel der Diakonie Württemberg

42m 29s

In der Folge des Innopuls Podcasts spricht Martin Allmendinger von OMM Solutions GmbH mit Andrea Schwarz, Leiterin des Zukunftszentrums Futurum der Diakonie Württemberg, über Innovationen in der Sozialwirtschaft und die Entwicklung des neuen Zentrums. Andrea, die ursprünglich aus der Automobilindustrie kommt, erläutert ihren Wechsel zur Sozialwirtschaft und die Rolle, die sie im Aufbau des Zentrums spielt, das sich noch in der Gründungsphase befindet. Sie diskutieren die Herausforderungen und Notwendigkeiten von Innovationen im sozialen Sektor, insbesondere im Kontext digitaler Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei wird deutlich, dass der Innovationsbedarf in der Sozialwirtschaft nicht nur durch technologische Entwicklungen, sondern auch durch soziale...

Nachhaltigkeit als Innovationsform für Unternehmen? Nachhaltigkeitsinnovationen am Beispiel von HAILO

Nachhaltigkeit als Innovationsform für Unternehmen? Nachhaltigkeitsinnovationen am Beispiel von HAILO

51m 47s

Zu Gast in der Episode sind Dr. Carolin Heins und Christoph Erbach von Hailo. Carolin Heins beschreibt ihre Aufgaben als Bereichsleiterin Home & Business und ihre Rolle bei der Einführung von Innovationen in ihrem Segment. Christoph Erbach erzählt von seinem Weg zum Geschäftsführer des Hailo Digital Hub und betont die Bedeutung von digitalen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Beide diskutieren, wie sie Innovationen vorantreiben und wie diese sowohl Geschäftsmodelle als auch Unternehmenskulturen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit, wobei sie spezifische Herausforderungen und Chancen in ihren Bereichen beleuchten.

Digitales und Nachhaltiges Innovieren als Baustoffhersteller am Beispiel der Ardex GmbH

Digitales und Nachhaltiges Innovieren als Baustoffhersteller am Beispiel der Ardex GmbH

42m 12s

In dieser Folge spricht Moderator Martin Allmendinger mit Marco Schröder, dem Head of Innovation bei Ardex, über dessen Rolle und die Innovationen im Unternehmen. Marco, der seit zehn Jahren bei Ardex tätig ist, beschreibt die Transformation von klassischer Forschung und Entwicklung hin zu einem breiteren Innovationsansatz, der auch gesellschaftliche Megatrends berücksichtigt. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung sowie die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftspraktiken. Marco betont die Notwendigkeit, über den traditionellen Entwicklungsrahmen hinauszudenken und diskutiert die Rolle von externen Kooperationen und Partnerschaften, die Ardex dabei helfen, innovativ zu bleiben. Er teilt seine Erfahrungen mit der Einführung neuer Technologien...

Digitales Innovieren als Landesrundfunkanstalt am Beispiel des Südwestrundfunks

Digitales Innovieren als Landesrundfunkanstalt am Beispiel des Südwestrundfunks

55m 22s

Die Folge des INNOpulse-Podcasts mit Martin Allmendinger als Gastgeber und Thomas Dauser, dem Direktor für Innovationsmanagement und digitale Transformation beim SWR, als Gast, beleuchtet verschiedene Facetten der Innovation in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Herr Dauser teilt seine berufliche Laufbahn, die ihn vom Journalismus ins Management führte, und betont, wie diese Erfahrungen ihn auf seine aktuelle Rolle vorbereitet haben. Er diskutiert die Notwendigkeit für Landesrundfunkanstalten, zu innovieren, um mit den sich schnell verändernden Medienkonsumgewohnheiten und der digitalen Landschaft Schritt zu halten. Es werden außerdem spezielle Herausforderungen angesprochen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, wie das Balancieren zwischen bewährten Angeboten und neuen Medienformaten, um...