Alle Episoden

Global Home of Human AI? Wenn physische Ökosysteme auf virtuelle Megatrends treffen am Beispiel des IPAI

Global Home of Human AI? Wenn physische Ökosysteme auf virtuelle Megatrends treffen am Beispiel des IPAI

54m 14s

In der Episode schildert Moritz Gräter, CEO IPAI, über die Entwicklung von Innovationsökosystemen am Beispiel des IPAI in Heilbronn. Gemeinsam mit Dr. Martin Allmendinger diskutiert er, wie physische Ökosysteme mit virtuellen Megatrends interagieren und welche Rolle das IPAI dabei spielt. Moritz erklärt, dass das IPAI als Plattform dient, um Unternehmen bei ihrer KI-Reise zu unterstützen, indem es ihnen Zugang zu Ressourcen, Partnern und einer Community bietet. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von physischen Orten als Symbole für Innovation und Transformation, die Menschen zusammenbringen und Energie freisetzen. Das IPAI verfolgt das Ziel, ein menschenzentriertes Innovationsökosystem zu schaffen, das Vertrauen in...

Für klein und groß - Wie Unternehmen mit Business Ökosystemen neue kollaborative Vorteile erzielen können

Für klein und groß - Wie Unternehmen mit Business Ökosystemen neue kollaborative Vorteile erzielen können

45m 1s

In der Episode mit Raphael Boemelburg wird das Thema Business-Ökosysteme und deren kollaborative Vorteile für Unternehmen diskutiert. Raphael Boemelburg erklärt, dass Business-Ökosysteme durch ein Netzwerk von Firmen ein konkretes, neuartiges Wertversprechen schaffen. Diese Ökosysteme unterscheiden sich von traditionellen Partnerschaften oder M&A-Aktivitäten, da sie auf die Entwicklung neuer Wertversprechen abzielen, die durch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen entstehen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Fähigkeit von Unternehmen, flexibel Ressourcen innerhalb und außerhalb der Organisation zu nutzen, um kollaborative Vorteile zu erzielen. Boemelburg betont, dass es wichtig ist, nicht nur strategische Visionen zu haben, sondern konkrete Wertversprechen zu entwickeln, die am Markt...

Die digitale Transformation gemeinsam lernen? Wissensökosysteme am Beispiel des vediso e.V.

Die digitale Transformation gemeinsam lernen? Wissensökosysteme am Beispiel des vediso e.V.

50m 37s

Im Podcast berichtet Sarah Theune, die Vorständin des Verbands Vediso, wie der Verband als Netzwerk und Plattform für gemeinnützige Organisationen fungiert, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder durch Bildungsangebote, Workshops und Netzwerkveranstaltungen, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Ein zentrales Thema ist die digitale Teilhabe, die als Schlüssel für soziale Teilhabe gesehen wird. Vediso strebt an, die Sozialwirtschaft durch innovative Ansätze und Kooperationen zu stärken und die digitale Transformation voranzutreiben.

Gemeinsam besser forschen? Forschungsökosysteme am Beispiel des innBW e.V.

Gemeinsam besser forschen? Forschungsökosysteme am Beispiel des innBW e.V.

51m 14s

Der Podcast beleuchtet die Innovationsallianz Baden-Württemberg, die aus zwölf außeruniversitären Forschungsinstituten besteht. Diese Allianz fokussiert sich auf die anwendungsorientierte Forschung und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Prof. Dr. Katja Schenke-Leiland, stellvertretende Vorständin der Innovationsallianz, erklärt, dass die Allianz eine Scharnierfunktion zwischen Universitäten und der Industrie einnimmt, um exzellente Forschung in die Praxis zu bringen. Die Institute arbeiten eng zusammen, um komplexe, interdisziplinäre Projekte zu realisieren, die einzelne Institute allein nicht stemmen könnten. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung von Kooperationen und die Schaffung von Synergien, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Die Allianz...

Wie bereitet man die Jurist:innen der Zukunft vor? Der Rechtsmarkt im Wandel am Beispiel der Bucerius Education GmbH

Wie bereitet man die Jurist:innen der Zukunft vor? Der Rechtsmarkt im Wandel am Beispiel der Bucerius Education GmbH

41m 49s

Der Podcast behandelt die Herausforderungen und Veränderungen im Rechtsmarkt und wie die Bucerius Education GmbH darauf reagiert. Dr. Patrick Schröer, CEO der Bucerius Education, spricht über die Notwendigkeit, Jurist:innen nicht nur mit juristischem Fachwissen, sondern auch mit betriebswirtschaftlichen, technologischen und Führungskompetenzen auszustatten. Die Bucerius Education bietet Programme an, die sich nicht nur an Jurist:innen richten, sondern auch an andere Berufsgruppen im Rechtsmarkt, um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Ein zentraler Punkt ist die Anpassung der Bildungsangebote an die Bedürfnisse des Rechtsmarktes, der sich durch Digitalisierung und neue Technologien stark verändert. Sie sieht sich als Partner in der Transformation des Rechtsmarktes...

Wie kann man als Anwaltskanzlei skalieren? Schadensregulierung as a Service am Beispiel der Kanzlei PHP

Wie kann man als Anwaltskanzlei skalieren? Schadensregulierung as a Service am Beispiel der Kanzlei PHP

39m 33s

Im Podcast wird die Kanzlei PHP unter der Leitung von Jan-Henning Brandt als ein innovatives Beispiel für die Skalierung durch Schadenmanagement dargestellt. Die Kanzlei hat sich auf die Schadensregulierung als Service spezialisiert, insbesondere für große Flotten und Mobilitätsdienstleister. Jan-Henning Brandt erklärt, dass die Kanzlei ein eigenes System entwickelt hat, um schadenrelevante Daten effizient zu verwalten und Prozesse zu optimieren. Durch die Nutzung von Technologie und KI-Lösungen wird das Wissen aus der Schadenregulierung nutzbar gemacht, was die Bearbeitung von Fällen beschleunigt und verbessert. PHP bietet eine End-to-End-Begleitung vom Schadenereignis bis zur rechtlichen Abwicklung, was es der Kanzlei ermöglicht, große Mengen an...

"Innovation Follower vs. First Innovator" - Innovieren als Entwicklungsdienstleister am Beispiel der Bertrandt Group

39m 19s

Im Podcast wird die Bertrandt Group als Entwicklungsdienstleister vorgestellt, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob er als Innovation Follower oder First Innovator agieren sollte. Manuel Hausmann, Innovationsmanager bei Bertrandt, erklärt, dass Bertrandt als Engineering-Dienstleister sehr nah an den Kunden arbeitet und dadurch schnell auf deren Anforderungen reagieren kann. Die Stärke von Bertrandt liegt darin, spezifische Kundenbedürfnisse und technologische Fähigkeiten schnell zu adaptieren.
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen, die Bertrandt als Dienstleister hat, insbesondere den Trade-off zwischen kurzfristiger Wertschöpfung und langfristiger Innovationsfähigkeit. Bertrandt hat einen zentralen Innovationsprozess eingeführt, um die Innovationsagenda zu strukturieren und transparent zu gestalten. Dabei wird Wert...

Mobility oder Tax-Tech Startup? Mobility Budget as a Service am Beispiel von MOBIKO

Mobility oder Tax-Tech Startup? Mobility Budget as a Service am Beispiel von MOBIKO

58m 19s

Nicola Büsse, Co-Founderin und Geschäftsführerin der Mobiko GmbH, erläutert im Podcast die Entstehung und das Geschäftsmodell von Mobiko, das als Ausgründung von Audi Business Innovation entstand. Mobiko bietet ein flexibles Mobilitätsbudget für Mitarbeitende an, das verschiedene Mobilitätsformen wie Carsharing und ÖPNV umfasst und steuerrechtlich korrekt abgerechnet wird. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Bedürfnisse von Arbeitgebern, um deren Prozesse zu vereinfachen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren. Nicola betont die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen, KPI-Fokussierung und der richtigen Unternehmenskultur für den Erfolg eines Startups. Zudem spricht sie über die zukünftige Ausrichtung von Mobiko, einschließlich der Integration von Mobilitätsbudgets in bestehende Verkehrs-Apps...

Vom Check-In bis ins Hotelzimmer und weiter: Digital Guest Journey as a Service am Beispiel von STRAIV

Vom Check-In bis ins Hotelzimmer und weiter: Digital Guest Journey as a Service am Beispiel von STRAIV

41m 6s

Alexander Hausmann, Gründer und Geschäftsführer der STRAIV GmbH, spricht im Podcast über die Entwicklung und das Geschäftsmodell von STRAIV, das eine digitale Guest Journey für Hotels anbietet. STRAIV deckt den gesamten Prozess von der Buchung bis zum Checkout ab, einschließlich digitaler Gästemappen, automatisierter Kommunikation und Self-Check-In-Lösungen. Hausmann betont die Herausforderungen und Learnings, die mit der Gründung und dem Wachstum des Unternehmens verbunden sind, insbesondere in der konservativen Hotelbranche. Er hebt die Bedeutung eines starken Teams und die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft hervor. Abschließend reflektiert er über die Zukunft von STRAIV und die kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Lösungen für die...

Foresight, Incubation, Venture Clienting: Offene Innovationsansätze am Beispiel der LBBW - Landesbank Baden-Württemberg

Foresight, Incubation, Venture Clienting: Offene Innovationsansätze am Beispiel der LBBW - Landesbank Baden-Württemberg

43m 5s

Dominik Schütz, Head of Innovation Lab bei der LBBW, spricht im Podcast über die Bedeutung von Innovation im Finanzsektor und wie die LBBW diese durch verschiedene Ansätze wie Foresight, Incubation und Venture Clienting fördert. Er betont, dass Innovationen nicht nur um ihrer selbst willen durchgeführt werden, sondern um echten Business Impact zu schaffen, der sich in Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserten Prozessen widerspiegelt. Schütz erläutert, dass die LBBW bewusst keine festen Suchfelder für Innovationen definiert, sondern sich an den konkreten Bedürfnissen und Problemen der internen Abteilungen orientiert. Er hebt hervor, dass Regulatorik sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellt, insbesondere...