Alle Episoden

"Innovation Follower vs. First Innovator" - Innovieren als Entwicklungsdienstleister am Beispiel der Bertrandt Group

39m 19s

Im Podcast wird die Bertrandt Group als Entwicklungsdienstleister vorgestellt, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob er als Innovation Follower oder First Innovator agieren sollte. Manuel Hausmann, Innovationsmanager bei Bertrandt, erklärt, dass Bertrandt als Engineering-Dienstleister sehr nah an den Kunden arbeitet und dadurch schnell auf deren Anforderungen reagieren kann. Die Stärke von Bertrandt liegt darin, spezifische Kundenbedürfnisse und technologische Fähigkeiten schnell zu adaptieren.
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen, die Bertrandt als Dienstleister hat, insbesondere den Trade-off zwischen kurzfristiger Wertschöpfung und langfristiger Innovationsfähigkeit. Bertrandt hat einen zentralen Innovationsprozess eingeführt, um die Innovationsagenda zu strukturieren und transparent zu gestalten. Dabei wird Wert...

Mobility oder Tax-Tech Startup? Mobility Budget as a Service am Beispiel von MOBIKO

Mobility oder Tax-Tech Startup? Mobility Budget as a Service am Beispiel von MOBIKO

58m 19s

Nicola Büsse, Co-Founderin und Geschäftsführerin der Mobiko GmbH, erläutert im Podcast die Entstehung und das Geschäftsmodell von Mobiko, das als Ausgründung von Audi Business Innovation entstand. Mobiko bietet ein flexibles Mobilitätsbudget für Mitarbeitende an, das verschiedene Mobilitätsformen wie Carsharing und ÖPNV umfasst und steuerrechtlich korrekt abgerechnet wird. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Bedürfnisse von Arbeitgebern, um deren Prozesse zu vereinfachen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren. Nicola betont die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen, KPI-Fokussierung und der richtigen Unternehmenskultur für den Erfolg eines Startups. Zudem spricht sie über die zukünftige Ausrichtung von Mobiko, einschließlich der Integration von Mobilitätsbudgets in bestehende Verkehrs-Apps...

Vom Check-In bis ins Hotelzimmer und weiter: Digital Guest Journey as a Service am Beispiel von STRAIV

Vom Check-In bis ins Hotelzimmer und weiter: Digital Guest Journey as a Service am Beispiel von STRAIV

41m 6s

Alexander Hausmann, Gründer und Geschäftsführer der STRAIV GmbH, spricht im Podcast über die Entwicklung und das Geschäftsmodell von STRAIV, das eine digitale Guest Journey für Hotels anbietet. STRAIV deckt den gesamten Prozess von der Buchung bis zum Checkout ab, einschließlich digitaler Gästemappen, automatisierter Kommunikation und Self-Check-In-Lösungen. Hausmann betont die Herausforderungen und Learnings, die mit der Gründung und dem Wachstum des Unternehmens verbunden sind, insbesondere in der konservativen Hotelbranche. Er hebt die Bedeutung eines starken Teams und die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft hervor. Abschließend reflektiert er über die Zukunft von STRAIV und die kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Lösungen für die...

Foresight, Incubation, Venture Clienting: Offene Innovationsansätze am Beispiel der LBBW - Landesbank Baden-Württemberg

Foresight, Incubation, Venture Clienting: Offene Innovationsansätze am Beispiel der LBBW - Landesbank Baden-Württemberg

43m 5s

Dominik Schütz, Head of Innovation Lab bei der LBBW, spricht im Podcast über die Bedeutung von Innovation im Finanzsektor und wie die LBBW diese durch verschiedene Ansätze wie Foresight, Incubation und Venture Clienting fördert. Er betont, dass Innovationen nicht nur um ihrer selbst willen durchgeführt werden, sondern um echten Business Impact zu schaffen, der sich in Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserten Prozessen widerspiegelt. Schütz erläutert, dass die LBBW bewusst keine festen Suchfelder für Innovationen definiert, sondern sich an den konkreten Bedürfnissen und Problemen der internen Abteilungen orientiert. Er hebt hervor, dass Regulatorik sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellt, insbesondere...

Welchen Innovationsbeitrag können Hochschulen leisten? Regionale Ökosysteme am Beispiel des BIC der Zeppelin Universität

Welchen Innovationsbeitrag können Hochschulen leisten? Regionale Ökosysteme am Beispiel des BIC der Zeppelin Universität

38m 36s

Elisabeth Lindt, Leiterin des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel an der Zeppelin Universität, spricht über die Bedeutung von regionalen Innovationsökosystemen und die Vernetzung von Unternehmen in der Bodenseeregion. Sie betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um Innovationen voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. Lindt beschreibt die Zeppelin Universität als eine kleine, unternehmerisch geprägte Hochschule, die praxisnahe Ausbildung und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen fördert. Sie hebt hervor, dass das Bodensee Innovationscluster durch Synergieeffekte und vertrauensvolle Zusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leistet. Abschließend reflektiert sie über ihre persönliche Motivation und die Herausforderungen und Chancen,...

Die Energiewende gemeinsam schaffen: Multilaterale Innovationsansätze am Beispiel der Wien Energie

Die Energiewende gemeinsam schaffen: Multilaterale Innovationsansätze am Beispiel der Wien Energie

35m 36s

Peter Schließelberger, Teamlead Innovation and Grants bei der Wien Energie GmbH, erläutert im Podcast die Bedeutung von Innovationsökosystemen und multilateralen Partnerschaften für die Energiewende. Er betont, dass die Zusammenarbeit mit Startups und etablierten Unternehmen im Climate Lab entscheidend ist, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Schließelberger beschreibt, wie Wien Energie durch gezielte Projekte, wie den Einsatz von Wasserstoff auf Baustellen, konkrete CO2-Einsparungen erzielt. Er hebt hervor, dass klare Strategien, ausreichende Ressourcen und die richtigen Partner essenziell sind, um erfolgreiche Innovationen zu implementieren. Abschließend reflektiert er über die Herausforderungen und die Notwendigkeit, kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Umsetzung von Projekten zu...

Wer steuert die Roboter von morgen? Software-Lösungen in der Intralogistik am Beispiel von Node Robotics

Wer steuert die Roboter von morgen? Software-Lösungen in der Intralogistik am Beispiel von Node Robotics

42m 7s

Lukas Teichmann, Geschäftsführer und Co-Founder von Node Robotics, spricht im Podcast über die Entwicklung und das Geschäftsmodell seines Unternehmens, das Software für die autonome Navigation und das Flottenmanagement mobiler Roboter entwickelt. Er beschreibt, wie Node Robotics aus dem Fraunhofer-Institut heraus gegründet wurde und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergaben. Teichmann betont die Bedeutung von Teamdynamik und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Er erläutert, dass Node Robotics sowohl Software-Lizenzen verkauft als auch Mietmodelle anbietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Abschließend reflektiert er über die persönlichen und unternehmerischen Learnings, die...

Vom Service zum Produkt? Digitale Transformation am Beispiel von WISAG

Vom Service zum Produkt? Digitale Transformation am Beispiel von WISAG

44m 50s

Till Eichenauer, Head of Digital Transformation and Innovation bei der WISAG Facility Service Holding SE, beschreibt im Podcast die digitale Transformation und Innovationsstrategie des Unternehmens. Er erläutert, dass WISAG sowohl interne Prozesse digitalisiert als auch neue digitale Produkte und Services für Kunden entwickelt, um Effizienz und Qualität zu steigern. Eichenauer betont die Bedeutung von Robotik und Automatisierung, um Ressourcen optimal einzusetzen und manuelle Aufgaben zu reduzieren. Ein Highlight ist der Chatbot "Eli", der Nutzeranfragen effizienter bearbeitet und bereits erfolgreich in vielen Projekten eingesetzt wird. Abschließend reflektiert er über die Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf...

Befähigung vs. Lösungsentwicklung: Positionierungsstrategien von Innovationsabteilungen am Beispiel der SV

Befähigung vs. Lösungsentwicklung: Positionierungsstrategien von Innovationsabteilungen am Beispiel der SV

50m 30s

Max Hartmann von der SV Versicherung berichtet über die Rolle und Herausforderungen des Innovationsmanagements in der Versicherungsbranche. Hartmann beschreibt seinen beruflichen Werdegang und die Bedeutung von Innovation für die SV, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die über das traditionelle Versicherungsgeschäft hinausgehen. Er betont die Notwendigkeit, Digitalisierung in allen Projekten zu integrieren, und erläutert die Unterschiede zwischen Digitalisierung und Innovation. Zudem spricht er über die strategische Ausrichtung der SV, die auf organisches Wachstum und ressourceneffiziente Ansätze setzt, anstatt große, risikoreiche Projekte zu starten. Abschließend diskutiert er die Bedeutung von Ökosystemen und die Herausforderungen, diese effektiv zu gestalten und...

Was können Wirtschaftsförderungen wirklich? Innovationsbeschleuniger oder Schreibtischtäter?

Was können Wirtschaftsförderungen wirklich? Innovationsbeschleuniger oder Schreibtischtäter?

46m 27s

Britta Thiele-Klapproth vom Swiss Business Hub Germany beleuchtet die Rolle und Aufgaben des Hubs, der als Brückenbauer zwischen der Schweiz und Deutschland fungiert. Thiele-Klapproth beschreibt, wie der Hub Schweizer Unternehmen bei der Markterschließung in Deutschland unterstützt und deutsche Unternehmen in die Schweiz begleitet, um deren Wertschöpfung zu steigern. Sie betont die Bedeutung von Netzwerken und die Vorteile, die der Hub durch seine lokale Verankerung und Expertise bietet. Zudem wird die Innovationskraft der Schweiz hervorgehoben, die durch eine unternehmerfreundliche Politik und effiziente Strukturen begünstigt wird. Abschließend diskutiert sie die Herausforderungen und Erfolge des Hubs, einschließlich der Anpassung an neue Marktbedingungen und...